Samstag, 3. Mai 2025
7:45 Uhr Einlass Mitmach-Training
8:00 - 11:00 Uhr: Mitmach-Training für Anfänger und Interessierte. Kein Einlass für Athleten der 1. oder 2. Ninja-Bundesliga!
11:15 Uhr Einlass und Registrierung Athleten und Begleitung 1.NBL
12:00 Uhr Wettkampfstart 1.Ninja-Bundesliga mit Einweisung
12:30 Uhr Einlass Zuschauer
12:45 Uhr Beginn der Isolation aller Athleten
13:00 Uhr 1. Ninja-Bundesliga - Stage 1
17:00 Uhr PAUSE
18:00 Uhr Einweisung Stage 2 und Final-Stage
18:45 Uhr Challenge-Duelle der Besten aus Stage 1 um den direkten Finaleinzug
19:00 Uhr 1. Bundesliga - Stage 2
21:00 Uhr 1. Ninja-Bundesliga - Final-Stage
22:30 Uhr Siegerehrung und Wettkampfende
Sonntag, 4. Mai 2025
7:30 Uhr Einlass Zuschauer, Begleiter, Registrierung Athleten 3. Liga
8:00 Uhr Wettkampfstart 3.Ninja-Bundesliga mit Einweisung
8:30 Uhr Finale 3. Bundesliga
11:00 Uhr Registrierung Athleten 2. Ninja-Bundesliga
11:15 Uhr Siegerehrung 3. Bundesliga und Wettkampfende
11:30 Uhr Wettkampfstart 2.Ninja-Bundesliga mit Einweisung
12:00 Uhr 2.Ninja-Bundesliga - Stage 1
16:00 Uhr PAUSE
16:30 Uhr Einweisung Finale 2.Bundesliga
17:00 Uhr 2.Ninja-Bundesliga - Final-Stage
19:00 Uhr Siegerehrung und Wettkampfende
Toni-Mail-Halle
(aka Schmitthalle)
Schmittstraße 17
53123 Bonn-Duisdsorf
(Google Maps)
Freies Training: 100 Plätze
Ninja-Bundesliga: 80 Plätze
Ninja-Bundesliga: 80 Plätze
Ninja-Bundesliga: 50 Plätze
Als Athletin oder Athlet der Ninja-Bundesliga benötigst du eine kostenlose Let's Ninja ID - den zentralen Startpass für den Ninja-Sport in Deutschland. Mit der Let's-Ninja-ID kannst du dir in deinem Profil dein Athleten-Ticket sichern, sobald die Anmeldung freigeschaltet ist. Hier geht's zur Anmeldung: id.lets.ninja
Mitmach-Training Athletenticket: 10 Euro
(Die 10 Euro werden den 25 Euro für ein eventuelles Athletenticket der 3. NBL angerechnet)
Nicht für Athleten der 1. oder 2. Ninja-Bundesliga. Freier Eintritt in den Innenraum für 1 Begleitperson.
Zum Ticketshop
3. Ninja-Bundesliga Athletenticket: 25 Euro
(15 Euro für Starter des Freien Trainings)
2. Ninja-Bundesliga Athletenticket: 39 Euro
gilt zzgl. pro Saison und Athlet einmaliger Registrierungsgebühr i.H.v. 30 Euro
1. Ninja-Bundesliga Athletenticket: 49 Euro
gilt zzgl. pro Saison und Athlet einmaliger Registrierungsgebühr i.H.v. 30 Euro
Athleten-Tickets für alle Ligen in Bonn gibt es über das Athleten-Profil bei id.lets.ninja. Restkontingente von nicht-genutzten Saisonregistrierungen aller Ligen sind bis 30. April, 20 Uhr zu haben.
Der Wettkampf der Ninja-Bundesliga findet in jeder der drei Ligen zwischen deren weiblichen Athletinnen und zwischen deren männlichen Athleten statt. Gleichzeitig gibt es je Liga den Wettkampf in den startberechtigten IGN-Divisionen. Bitte mache dich mit den Wettkampfbedingungen der IG Ninja-Sport vertraut:
1. Ninja-Bundesliga: Startberechtigte IGN-Divisionen: Adults LK1, Teens LK1
2. Ninja-Bundesliga: Startberechtigte IGN-Divisionen: Masters, Adults LK1 & LK2, Teens LK1 & LK2, Kids LK1
3. Ninja-Bundesliga: Startberechtigte IGN-Divisionen: Kids LK1 & LK2. Dazu Einsteiger und Interessierte ohne IGN-Division ab 8 Jahre: Kids 8-11, Teens 12-15, Adults 16-99.
Die Bundesliga erlaubt keine IGN-divisionsfremden Starter: Als Athlet darfst du entweder 2025 noch keinen Wettkampf gemacht haben oder nur in der Division starten, in der du 2025 deinen ersten IGN-konformen Wettkampf bestritten hast.
Vier aus fünf. Für alle Athleten in allen Ligen gilt: Es werden 4 der möglichen 5 Bundesliga-Wettkämpfe des Jahres gewertet, und zwar die mit den höchsten Punktwerten eines Athleten.
Die besten Athletinnen und Athleten der drei Bundesligen erhalten unabhängig der IGN-Alters- oder -Leistungsklassen Punkte für die Gesamt-Wertung der Bundesliga. Die drei Siegerinnen und Sieger sind dann Bundesliga-Meister!
In jeder NBL-Liga erhält jeder Athlet bei jedem Bundesliga-Wettkampf Punkte, je nachdem, wie weit der den Parcours auf dem Weg bis zum Final-Buzzer schafft. Die Stages werden dazu in Checkpoints eingeteilt, und für jeden Checkpoint gibt es Punkte für die Gesamtwertung.
Checkpoint-Gesamtwerte je Stage und Liga:
1.NBL: Stage 1: 100 Pkt. | Stage 2: 200 Pkt. | Stage 3: 300 Pkt.
2.NBL: Stage 1: 200 Pkt. | Stage 2: 300 Pkt.
3.NBL: Stage 1: 300 Pkt.
Natürlich werden zusätzlich Punkte für die IGN-Divisionswertungen vergeben und zählen für die Deutsche Meisterschaft der IGN!
Athletinnen und Athleten der 1. und 2. NBL können sich zu festen Teams zusammenschließen. Nach der Anmeldung bleibt jede Athletin und jeder Athlet während der gesamten Saison im selben Team und darf nicht wechseln. Ein Team besteht aus mindestens sechs Athletinnen oder Athleten aus der 1. und 2. NBL. Für die Bundesliga-Teamwertung werden je Liga pro Wettkampf die Punkte der zwei besten männlichen Athleten und der punktbesten Athletin eines Teams herangezogen – basierend auf den Punkten für die Saison-Gesamtwertung.
Hangelsaurier
1.NBL: Männer: Rene Weber
2.NBL: Frauen: Franca Zierold, Jana Schumann. Männer: Olaf Schneider, Christian Becker, Christian Laudage, Rene Radl
TSM Ninja-Squat
1.NBL: Frauen: Viktoria Krämer. Männer: Fabian Singer, Elias Schmidt, Max Walter
2.NBL: Männer: Adam Chadly, Gabriel Gomes, Stefan Herold, Matthias Schindelbeck
Ninjabox Lindlar
1.NBL: Frauen: Rebecca Dißmann, Sara Sörgens, Leonie Lukas. Männer: Frederik Becker, Silas Hielscher
2. NBL: Frauen: Tamina Dißmann, Hannah Reinerth, Jennifer Schmidt, Wiebke Winkels, Leni Herrmann, Luise Winkler. Männer: Theo Fonfara, Diego Sörgens, Benjamin Macht, Mark Schmitz, Julian Stricker, Max Becker
Ninjas Bonn
1.NBL: Frauen: Lotta Kokemohr, Lisa Moritz. Männer: Jonas Moritz, Mika Schmidt
2.NBL: Frauen: Ella Schulze, Emma Homberger, Lia Henseler. Männer: Luca Koschel, Samuel Hundt, Moritz Reder, Lukas Heil
Team Full Send
1.NBL: Frauen: Hannah Mees, Henriette Becker, Marlies Brunner. Männer: Frank Schmidpeter, Julian Lind, Fabian Mayr, Andreas Schlegl, Jakob Wagner
2.NBL: Frauen: Isabell Schmitz, Rebecca Titz, Philipp Nockemann, Lucien Riegert, Paul Dechant
Die Bodenvermeider
1.NBL: Frauen: Sophia Schubert, Sina Schwarz. Männer: Ben Buchholz, Mika Bertram, Ole Janek, Leo Janek, Florian Neumann, Jonathan Jung
2.NBL: Männer: Sebastian Strahl
Team Flight Mode
1.NBL: Frauen: Alina Tornau, Nicola Wulf, Sophia Unbehauen, Lotta Thies, Ouissal Touhier. Männer: Adrian Amaru, Lukas Homann, Paul Stöckel, Jonas Elting, Nils Rottstegge, Piet Baldys.
2.NBL: Frauen: Isabel Wiesmann. Männer: Mathis Börsting, Johann Bödelling, Maarten Mostert.
Ninjaworld Karlsruhe
1.NBL: Frauen: Mina Gorecki. Männer: Daniel Feist, Felix Rackebrandt.
2.NBL: Frauen: Greta Zinn. Männer: Jack Unglaube, Christian Dopf, Simon Kerstgens, Linus Algeier, Oliver Thost.
Team 🐻🐯🥷
1.NBL: Männer: Milan Schirowski, Lennon Sturm, Mattis Trinh.
2.NBL: Frauen: Ravid Aloni, Inga Heinemann. Männer: Benno Alings, Tim Eichhorn, Bo Heinemann, Louis Schreiner, Juri Terre.
Offen: Marco Dörr, David Eichhorn, David Eilenstein, Susanna Eilenstein, Ute Hofmann, Laura Morgenthaler, Marc Moses, Jürgen Müller, David Oberkalkofen, Holger Plümer, Luisa Plümer, Marco Rizzo, Tobias Schöbert, Nadine Schöner, Sandra Stock, Marc Wohlan.
(Stand 30.04.2025, final):
Mit der Saison-Registrierung hast du die Sicherheit erhalten, an allen fünf Wettkämpfen der NBL-Saison teilnehmen zu können.
Die Saison-Registrierung ist beendet. Sie erfolgte nach dem Prinzip "First-come, first serve", die Startplätze wurden nach der Reihe der Registrierungen vergeben.
Anzahl der Plätze für die Saison-Registrierung:
1.NBL: 30 Plätze Adults LK1 männlich, je 10 Plätze für Adults LK1 weiblich, Teens LK1 weiblich und Teens LK1 männlich
2. NBL: 60 Saison-Plätze.
3. NBL: 30 Saison-Plätze.
Mit der Saision-Registrierung stellt die NBL sicher, dass die IGN-Regel des gleichberechtigten Zugangs zu allen Wettkämpfen gewahrt bleibt und gleichzeitig viele Athletinnen und Athleten auch alle Bundesliga-Wettkämpfe mitmachen können.
Athletinnen und Athleten mit einer Saison-Registrierung erhalten rechtzeitig vor einem Wettkampf der Ninja-Bundesliga in ihrem Profil bei id.lets.ninja einen Code, mit dem sie sich priorisiert für den Wettkampf anmelden können.
Die Anmeldung für Bonn mit Saison-Registrierung muss zwischen 6. und 13. April 2025, 24Uhr erfolgen. Nicht gebuchte Anmeldungen für Bonn werden dann wieder freigegeben.