Nein. Wir bauen einen professionellen mobilen Parcours auf. Das Team von Frank Sörgens Mobile Warrior, das u.a. den Minga Warrior aufbaut ist dafür verantwortlich. Und mit Stefan Angermaier hat die Bundesliga einen der besten Ninja-Setter Deutschlands.
Die Anzahl an Startplätzen in der Bundesliga ist begrenzt. Sollten sich mehr Athleten registrieren, wird eine Auswahl getroffen werden müssen. Es gibt eine Vorabfrage, mit der der Bedarf an Startplätzen ermittelt wird. Im Februar 2025 kann sich jeder Athlet verbindlich für die Bundesliga registrieren und sich zusätzlich für einzelne oder alle Wettkampf-Wochenenden anmelden.
Das entscheidest du bei der Registrierung zur Ninja-Bundesliga. Als Anhaltspunkt kann gelten: Wenn du bei der RTL-Show schon mal im Halbfinale gut abgeschnitten hast, oder im Ninja-Sport-Ranking unter den besten Männern, Frauen oder Teens bist, gehörst du in Liga 1. Beachte: Der Parcours der 1. Liga wird knallhart sein. Hast du bereits etwas Erfahrung mit Ninja-Wettkämpfen ist Liga 2 das richtige. Für fitte Neulinge und mutige Ausprobierer, sowie die für die Jüngsten bis 12 ist Liga 3 passend.
Ja. Jeder Athlet egal welcher Nationalität kann sich bei der Ninja-Bundesliga registrieren. Wir unterscheiden auch beim Bundesliga-Ranking nicht die Nationalität. Somit kann auch jemand nicht aus Deutschland Sieger der Bundesliga werden. Die offizielle Sprache der Ninja-Bundesliga ist deutsch.
Das steht noch nicht ganz fest. Wir rechnen im ersten Jahr 2025 mit 4-5 Wettkampf-Wochenenden, das erste am 3./4. Mai 2025 in Bonn. Weitere Wettkämpfe kommunizieren wir so schnell es geht.
Nein. Die Ninja-Bundesliga ist eine Serie gleichwertiger Wettkämpfe. Bundesliga-Sieger werden die Athleten, die über alle Wettkämpfe hinweg am besten abgeschnitten haben. Den genauen Modus geben wir demnächst bekannt.
Nein. Der Sieger der Bundesliga ist Bundesliga-Sieger. Der Deutsche Meister wird von der IG Ninja-Sport (IGN) anhand des Ninja-Sport-Rankings ermittelt, für das alle Ninja-Wettkämpfe zählen, die durch die IGN akkreditiert werden. Die Bundesliga-Wettkämpfe zählen dazu!
Eine Startgage oder Antrittsprämien gibt es nicht. Die Ninja-Bundesliga ist eine Sportliga, Fairness und Gleichbehandlung sind zentrale Gedanken. Die hohe Qualität und große Herausforderung der Stages sollte echten Sportlern als Motivation ausreichen. Die Ninja-Bundesliga wird zuerst die Kosten für alle Athleten möglichst gering halten, strebt aber dennoch auch kleine Preisgelder oder wertvolle Sachpreise für die Besten an.
Die Wettkämpfe der Ninja-Bundesliga werden von einer Firma veranstaltet, der Ninja-Bundesliga UG, die den vier Gründern gehört: Stefan Angermeier, Frank Sörgens, Alexander Grabasch und Steffen Moritz. Bei den einzelnen Wettkampf-Wochenenden helfen Partner und Volunteers bei der Ausrichtung der Wettkämpfe.
Die IG Ninja-Sport n.e.V. ist ein Verein von Athletinnen und Athleten und allen Interessierten, der Verbandsaufgaben übernimmt. Die IGN stellt die Regeln des Sports auf, bildet Schiedsrichter aus und entsendet sie zu Wettkämpfen. Sie prüft Wettkämpfe auf Qualität, betreibt das Ninja-Sport-Ranking und bestimmt damit die Deutschen Meister. Die NBL ist eine Liga, eine Wettkampfserie, organisiert durch eine kleine Firma, die unabhängig ist von der IGN, sich aber ihren sportlichen Regeln unterwirft.