Vom 10. bis 13. Oktober war Witten im Ruhrgebiet Austragungsort eines besonderen Sportwochenendes: Die Ninja-Bundesliga gastierte beim TuS Bommern und sorgte mit spannenden Wettkämpfen, verbessertem Parcours und großem Zuschauerinteresse für viel Aufmerksamkeit.
In der Halle stand ein aufwändiger Aufbau mit drei Frames und einer Mega-Wall. Besonders im Fokus: der neue Frame mit vier Lines auf rund 100 Quadratmetern Luftkissenfläche, in dem ein neues Hindernis erstmals in Europa zum Einsatz kam. Zudem wurden Turngeräte aus der Halle in den Parcours integriert.
Vor dem eigentlichen Bundesligawettkampf nutzten Schülerinnen und Schüler der benachbarten Schule an zwei Tagen den Parcours. Auch zahlreiche Sportlerinnen und Sportler des TuS Bommern und befreundeter Vereine testeten die Hindernisse am Donnerstag und Freitag. Insgesamt waren rund 250 lokale Teilnehmende an den beiden Vorab-Tagen aktiv.
Am Wochenende folgten die offiziellen Wettkämpfe mit 140 Athletinnen und Athleten, rund 300 Zuschauerinnen und Zuschauern und etwa 25 engagierten Helferinnen und Helfern.
Die Athletinnen und Athleten der Ninja-Bundesliga und das Orga-Team waren begeistert vom kundigen und sehr unterstützenden Wittener Publikum. Auch die Schülerinnen und Schüler, die an den ersten Tagen selbst im Parcours standen, sorgten mit ihrer Begeisterung für eine außergewöhnlich positive Atmosphäre in der Halle.
„Für uns war es eine intensive und sehr gute Veranstaltung. Die Organisation und Durchführung war anspruchsvoll, aber das Ergebnis zeigt, wie viel Begeisterung dieser Sport weckt“, sagte Steffen Moritz, Organisator der Ninja-Bundesliga.
Mit der Station in Witten setzte die Ninja-Bundesliga ihre erfolgreiche Saison fort und zeigte erneut, wie stark sich der Sport in Deutschland entwickelt. Das Orga-Team bedankt sich beim TuS Bommern, allen Helferinnen und Helfern, dem Wittener Publikum sowie allen Athletinnen und Athleten für ihre Begeisterung, ihren Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit.
1. Ninja-Bundesliga – 11. Oktober
Frauen: Nicola Wulf, Rebecca Dißmann, Lotta Thies
Männer: Nils Rottstegge, Mika Bertram, Frederik Becker
2. Ninja-Bundesliga – 12. Oktober
Frauen: Greta Zinn, Lia Henseler, Emma Homberger
Männer: Leo Albert, Tim Eichhorn, Theo Fonfara
3. Ninja-Bundesliga – 12. Oktober
Frauen: Hedda Zinn, Carly Koppe, Liz Pieper
Männer: Leo Rausch, Benjamin Eichhorn, Niki Schneider
Starke Partnerschaft für starken Sport: Mit THOST Projektmanagement gewinnt die Ninja-Bundesliga ein erfahrenes Unternehmen an ihrer Seite – für mehr Sichtbarkeit, Nachwuchsförderung und Begeisterung im Ninja-Sport.
Die Ninja-Bundesliga freut sich über einen neuen starken Partner: THOST Projektmanagement wird offizieller Unterstützer der ersten professionellen Liga für den Ninja-Sport in Deutschland.
Stark im Projekt. Stark im Sport.
THOST ist eines der führenden deutschen Unternehmen im Projektmanagement mit über 800 Mitarbeitenden an 28 Standorten weltweit. Als neuer Partner der Ninja-Bundesliga verbinden sich bei THOST wirtschaftliche Stärke, mit Werten wie Fairness, Mut und Teamgeist – Eigenschaften, die auch den Ninja-Sport auszeichnen.
Nachwuchs fördern – Gemeinschaft stärken
Der Ninja-Sport begeistert mit spektakulären Parcours und fordert Athletinnen und Athleten in Technik, Kraft und mentaler Stärke. Besonders jungen Menschen bietet die Liga eine Plattform, die Bewegung, Teamgeist und Selbstvertrauen fördert – Aspekte, die THOST auch in seiner Unternehmenskultur und seinem gesellschaftlichen Engagement lebt.
Stimmen zur Partnerschaft
„Im Ninja-Wettkampf gibt es keine zweite Chance am Hindernis – jedes muss beim ersten Versuch gemeistert werden, um den Cleanen Buzzer zu erreichen. Dafür braucht es Entschlossenheit und eine gute Planung. Genau diese Haltung verbindet uns mit der Ninja-Bundesliga. Wir freuen uns, diesen aufstrebenden Sport zu unterstützen und gemeinsam mit der Community neue Impulse zu setzen“, so Geschäftsführer Oliver Thost, der selbst in der Masters-Division antritt.
Über THOST Projektmanagement
THOST zählt zu den führenden Projektmanagement-Unternehmen in Deutschland. Mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Industrie, Energie, Infrastruktur und Immobilien steht THOST für nachhaltige Projektsteuerung, Verantwortungsübernahme und gesellschaftliches Engagement.
Die Ninja-Bundesliga ist zu Gast beim TuS Bommern in Witten. Am Samstag Nachmittag und Abend wartet Spitzensport zum Anfassen, wenn einige der besten Ninja-Athletinnen und Athleten um den Buzzer batteln. Mit dabei die amtierende Deutsche Meisterin, Nicola Wulf, der führende der deutschen Rangliste, Jonas Moritz sowie Pioniere und Größen aus der RTL-Show: Lukas Homann, Artur Schreiber, Frank Schmidpeter oder Artur Schirillef. Auf Zuschauer wartet ein sportliches Spektakel und die Möglichkeit selbst einmal die Himmelsleiter auszuprobieren. Wer sogar in den ganzen Parkours will, kann am Samstag ab 9:00 Uhr beim Mitmach-Training zeigen, was er kann. Sonntags sind die 3.Ninja-Bundesliga mit etwa 40 Athletinnen und Athleten dran, sowie die 2.Ninja-Bundesliga mit weiteren 50 Athleten. Dann ist der Eintritt für Zuschauer frei. Der TuS Bommern sorgt für Essen und Getränke!
Der Minga Warrior, Münchens spektakulärer Ninja-Contest, begeisterte erneut die Sportfans auf dem Königsplatz. Über 320 Athletinnen und Athleten aus ganz Deutschland und Europa traten in verschiedenen Wettkampfklassen an und sorgten für ein mitreißendes Sportfestival unter freiem Himmel.
Spannende Wettkämpfe und strahlende Sieger:innen
Im Mittelpunkt stand die 1. Ninja-Bundesliga, bei der sich die nationale Elite spannende Duelle lieferte. Bei den Frauen setzte sich Rebecca Dißmann souverän durch und holte den ersten Platz. Auf Rang zwei folgte Nicola Wulf, gefolgt von Lorena Vollmann auf dem dritten Platz. Bei den Männern triumphierte Julian Rieger vor David Eilenstein und Yasin El Azzazy.
Mitmach-Parkour als Publikumsmagnet
Nicht nur die Profis kamen auf ihre Kosten: Der offene Mitmach-Parkour lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die sich selbst an den Hindernissen versuchen wollten. Die Warteschlangen waren durchgehend lang – ein Beweis für die große Begeisterung für den Ninja-Sport und das Münchner Sportfestival insgesamt.
Ein Fest für die Ninja-Community
Bereits zum vierten Mal wurde der Minga Warrior im Rahmen des Münchner Sportfestivals ausgetragen. Die Veranstaltung bot ein vielseitiges Programm für alle Leistungsniveaus und vereinte die deutsche und europäische Ninja-Szene mit den lokalen „Ninja-Locals“ auf dem traditionsreichen Königsplatz.
Top Stimmung
Die Veranstalter rund um Ninja-Pionier Stefan Angermeier zeigten sehr zufrieden mit dem Verlauf des Wochenendes: „Die Stimmung war fantastisch, die sportlichen Leistungen beeindruckend und das Interesse am Mitmach-Angebot riesig – wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe des Minga Warrior!“
Jonas Moritz holt den ersten Buzzer der Ninja-Bundesliga. Premiere in der Bonner Toni-Mai-Halle mit 210 Athleten vor 180 Zuschauern dank 30 Helfern in 3 Ligen an 2 Tagen.
In der 1. NBL gewinnen Nicola Wulf, Lotta Thies und Lotta Kokemohr bei den Frauen sowie Jonas Elting, Mika Bertram und Jonathan Jung bei den Männern. Die Stages der Erstligisten waren herausfordernd und viele - auch Top-Athleten - scheiterten am Parcours von Stage-Setter Stefan Angermeier. Mit dem einzigen Buzzer im Finale und einem nahezu perfekten Lauf sichert sich Jonas Elting den Sieg und wie Nicola Wulf die gläserne Tagessieger-Medallie der Ninja-Bundesliga.
Vergleichsweise viele Journalisten-Medien haben über die Premiere der NBL in Bonn berichtet:
Thomas Klein, Deutsche Welle:
https://p.dw.com/p/4uLzp
https://www.dw.com/de/trendsport-die-ninjas-erobern-deutschland/video-72544468
Rebecca Simo, Bonner Generalanzeiger:
https://ga.de/sport/regional/die-acht-besten-momente-der-ninja-bundesliga-in-bonn_aid-126973495
https://ga.de/fotos/sport/die-besten-bilder-vom-auftakt-der-ninja-bundesliga-in-bonn_bid-126974665#0
Josef Kaiser, WDR Lokalzeit Bonn:
https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/bonn/ninja-bundesliga-saisonstart-2025-beim-tgv-bonn--100.html
Florian Sauer, Kölner Stadtanzeiger:
https://www.ksta.de/region/oberberg/lindlar/lindlarer-frank-soergens-gruendet-bundesliga-fuer-ninja-warrior-1003282
Das Starterfeld der 1. Ninja-Bundesliga 2025 ist fast vollständig – und es zeigt eindrucksvoll, wie stark sich der Ninja-Sport weiterentwickelt hat. Die Teilnehmerlisten spiegeln die gewachsene Leistungsdichte wider: internationale Klasse, talentierte Newcomer und eine neue Generation, die bereit ist.
Das Frauenfeld ist gespickt mit Top-Athletinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Angeführt wird es von erfahrenen Wettkämpferinnen wie Nicola Wulf (Last Woman Standing 2024, Deutsche Meisterin), Marlies Brunner (Österreichische Meisterin 2024) und Viktoria Krämer (Last Woman Standing 2023).
Stark vertreten ist auch der Nachwuchs – mit den drei besten U16-Athletinnen des Jahres 2024: Henriette Becker, Lisa Moritz (U18-Europameisterin 2025) und Rebecca Dißmann (Deutsche U16-Meisterin 2024) gelten als großes Versprechen für die Zukunft. Auch Sophie Hug aus der Schweiz, eine der besten Athletinnen ihres Landes und U16-Siegerin der AygoX-Tour 2024, ist mit dabei und bringt noch mehr internationale Klasse ins Feld. Dazu kommen Top-Athletinnen wie Lotta Kokemohr (EM-Bronze 2025), Sophia Unbehauen, Alina Tornau oder Melanie Schmitt, Deutsche Meisterin von 2022.
Im Männerfeld wird der erwartete Generationenwechsel deutlich. Die Pioniere des Sports, die die Anfänge geprägt und über Jahre hinweg das Niveau bestimmt haben, ziehen sich zunehmend zurück, scheinen die Herausforderung der Ninja-Bundesliga zu meiden – das Feld öffnet sich für neue Namen.
Die Lücke füllen junge, hochmotivierte Athleten: Ben Buchholz (World Obstacle OCR 100 Youth Champion 2024), Jonas Moritz (U18-Europameister), Frederik Becker (Deutscher U16-Meister 2024) und Mika Bertram (U16-Sieger FNL 2024) stehen stellvertretend für die neue Generation.
Zugleich sind einige etablierte Kräfte weiterhin vertreten: Lukas Homann, einer der aktuell besten Ninjas Deutschlands, dominierte 2024 sowohl die AygoX-Tour als auch die FNL 2024. Fabian Mayr, einer der stärksten österreichischen Athleten, und Frank Schmidpeter, Ninja-Pionier und Deutscher Meister 2022, bringen Erfahrung und Konstanz ins Teilnehmerfeld. Auch Adrian Amaru, ein aufstrebender YouTuber mit wachsender Präsenz in der Szene, ist mit dabei.
Die Bundesliga-Saison 2025 umfasst fünf anspruchsvolle Wettbewerbe, die mit technisch hochanspruchsvollen Parcours aufwarten. Wer sich am Ende den Gesamtsieg sichert, hat nicht nur konstant Höchstleistungen gezeigt, sondern auch Nervenstärke, Ausdauer und Vielseitigkeit bewiesen.
Wer holt sich den härtesten Titel im deutschen Ninja-Sport? Wer wird Bundesliga-Sieger 2025?
Die Antwort verspricht eine Saison voller spannender Duelle und sportlicher Highlights.
Gemeldete Top-Athletinnen und Athleten der 1. Bundesliga 2025
Frauen:
Alina Tornau
Hannah Mees
Henriette Becker (Top 3 U16-Athletin 2024)
Leonie Lukas
Lisa Moritz (U18-Europameisterin 2025, Top 3 U16-Athletin 2024)
Lotta Kokemohr (EM-Bronze 2025)
Lotta Thies
Marlies Brunner (Österreichische Meisterin 2024)
Melanie Schmitt (Deutsche Meisterin 2022)
Mina Gorecki
Nicola Wulf (Last Woman Standing 2024, Deutsche Meisterin 2024)
Ouissal Touiher
Rebecca Dißmann (Deutsche U16-Meisterin 2024, Top 3 U16-Athletin 2024)
Sophia Schubert
Sophia Unbehauen
Sophie Hug (U16-Siegerin AygoX-Tour 2024, Schweiz)
Viktoria Krämer (Last Woman Standing 2023)
Männer:
Adrian Amaru
Ben Buchholz (World Obstacle OCR 100 Youth Champion 2024)
Daniel Feist
Daniel Thye
Elias Schmidt
Fabian Mayr (einer der besten österreichischen Athleten)
Fabian Singer
Finn-Justus Hellwig
Frank Schmidpeter (Deutscher Meister 2022)
Frederik Becker (Deutscher U16-Meister 2024)
Jakob Wagner
Jona Palm
Jonas Elting
Jonas Moritz (U18-Europameister 2025)
Jonathan Jung
Laurin Werner
Levi Werner
Lukas Homann (Sieger AygoX-Tour 2024, FNL 2024)
Mattis Trinh
Mika Schmidt
Mika Bertram (U16-Sieger FNL 2024)
Nikita Brandes
Nils Rottstegge
Piet Baldys
Rene Weber
Silas Hielscher
Yu-Chen Hsiao
Premiere in Bonn! Die neu geschaffene Ninja-Bundesliga (NBL) geht am 3. und 4. Mai in ihre erste Saison. Der ausrichtende Verein TGV Bonn 1967 e.V. erwartet Top-Athleten aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern. Auch Nachwuchs- und Breitensportler suchen an dem Wettkampf-Wochenende in der Duisdorfer Toni-Mai-Halle ihre Herausforderung. Für Anfänger ist ein Freies Training geplant.
Ninja-Sport ist anspruchsvolles Hangeln, Klettern, Schwingen, Balancieren und Fliegen durch einen spektakulären Hindernisparcours. Entstanden aus einer japanischen TV-Show, hierzulande mit “Ninja Warrior Germany” bei RTL bekannt geworden, hat sich eine eigene Sportart entwickelt. Die Ninja-Bundesliga ist die Bühne dieses Sports!
Unter dem Motto “Erlebe die Herausforderung” verbindet die neu geschaffene Liga Spitzensport mit dem Spaß am Mitmachen. Sie bietet Athleten aller Leistungsniveaus top Wettkämpfe und Zuschauern jede Menge Grund zum Staunen, Mitfiebern, Anfeuern und Jubeln - Autogramme und Selfies vieler aus der TV-Show bekannten Top-Athleten inklusive.
Die Ninja-Bundesliga besteht aus drei Ligen, für Top-Athleten, Fortgeschrittene und Anfänger. Der Höhepunkt ist am Samstagabend, wenn beim Finale der 1. Bundesliga von Athleten aus Deutschland und Europa Ninja-Sport der Weltklasse zu erwarten sein wird. Samstagvormittag steht in der Toni-Mai-Halle in Bonn-Duisdorf der Trainingsparcours allen Anfängern offen. Am Sonntag ist die 2. und 3. Bundesliga dran. Dann kämpfen auch die Jüngsten ab 8 Jahren gegen den Hindernisparcours.
Die Organisatoren rund um den renommierten Ninja-Athleten und Parcoursbauer Stefan Angermeier erwarten Top-Athleten wie Lukas Homann, Viktoria Krämer, Frank Schmidpeter oder Nicola Wulf. Vom TGV Bonn starten die Geschwister Jonas und Lisa Moritz in der 1. Bundesliga. Als Athleten aus dem Köln/Bonner-Raum werden die U16 Deutschen Meister Rebecca Dißmann und Frederick Becker erwartet, oder Ouissal Touiher von der Sporthochschule Köln. Moderiert wird das zweitägige Spektakel von Franky Schmidpeter, die beide aus der Ninja-Szene nicht wegzudenken sind. Die Wettkämpfe werden live online übertragen.