Ninja-Bundesliga 2025 II
5./6. Juli 2025
MÜNCHEN, Königsplatz
Minga Warrior 2025
ERGEBNISSE
3.Ninja-Bundesliga
Frauen: 1. Arianna Rast, 2. Hedda Zinn, 3. Carly Koppe
Männer: 1. Elias Nyeste, 2. Leo Rausch, 3.Timon Trautbeck
3.NBL: Ergebnisse
2.Ninja-Bundesliga
Frauen: 1. Hannah Mees, 2. Mina Frank, 3.Greta Zinn
Männer: 1. Thomas Ludwig, 2. Sven Franiel, 3.Michael Dampc
2.NBL: ERGEBNISSE STAGE 1
2.NBL: ERGEBNISSE STAGE 2
1.Ninja-Bundesliga
Frauen: 1. Rebecca Dißmann, 2. Nicola Wulf, 3. Lorena Vollmann
Männer: 1. Julian Rieger, 2. David Eilenstein, 3. Yasin El Azzazy
1.NBL: ERGEBNISSE STAGE 1
1.NBL: ERGEBNISSE STAGE 2
1.NBL: ERGEBNISSE FINALSTAGE
Der Minga Warrior, Münchens spektakulärer Ninja-Contest, begeisterte erneut die Sportfans auf dem Königsplatz. Über 320 Athletinnen und Athleten aus ganz Deutschland und Europa traten in verschiedenen Wettkampfklassen an und sorgten für ein mitreißendes Sportfestival unter freiem Himmel.
Spannende Wettkämpfe und strahlende Sieger:innen
Im Mittelpunkt stand die 1. Ninja-Bundesliga, bei der sich die nationale Elite spannende Duelle lieferte. Bei den Frauen setzte sich Rebecca Dißmann souverän durch und holte den ersten Platz. Auf Rang zwei folgte Nicola Wulf, gefolgt von Lorena Vollmann auf dem dritten Platz. Bei den Männern triumphierte Julian Rieger vor David Eilenstein und Yasin El Azzazy.
Mitmach-Parkour als Publikumsmagnet
Nicht nur die Profis kamen auf ihre Kosten: Der offene Mitmach-Parkour lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die sich selbst an den Hindernissen versuchen wollten. Die Warteschlangen waren durchgehend lang – ein Beweis für die große Begeisterung für den Ninja-Sport und das Münchner Sportfestival insgesamt.
Ein Fest für die Ninja-Community
Bereits zum vierten Mal wurde der Minga Warrior im Rahmen des Münchner Sportfestivals ausgetragen. Die Veranstaltung bot ein vielseitiges Programm für alle Leistungsniveaus und vereinte die deutsche und europäische Ninja-Szene mit den lokalen „Ninja-Locals“ auf dem traditionsreichen Königsplatz.
Top Stimmung
Die Veranstalter rund um Ninja-Pionier Stefan Angermeier zeigten sehr zufrieden mit dem Verlauf des Wochenendes: „Die Stimmung war fantastisch, die sportlichen Leistungen beeindruckend und das Interesse am Mitmach-Angebot riesig – wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe des Minga Warrior!“
Mitten im Sommer, mitten in München, herausfordernd, vielseitig und gut dotiert: Am 5. und 6. Juli 2025 ist der Minga Warrior zurück! Diesmal als Wettbewerbe der Ninja-Bundesliga und einem freien Mitmach-Training am Sonntagvormittag samt Tages-Challenge mit tollen Sachpreisen. Auf dem Königsplatz, open-air – eingebettet in das Münchner Sportfestival – trifft sich zum vierten Mal die deutsche und europäische Ninja-Szene – und natürlich die Ninja-Locals sowie alle, die den Ninja-Sport einmal ausprobieren möchten.
5. und 6. Juli 2025, Königsplatz
80333 München
(Google Maps)
1.Ninja-Bundesliga am 6. Juli, 60 Startplätze
2.Ninja-Bundesliga am 5. Juli, 80 Startplätze
3.Ninja-Bundesliga am 5. Juli, 80 Startplätze
Freies Mitmachtraining und Minga Warrior Tages-Challenge am 6.Juli
Podien und Preise
Für die Sieger*innen der Tages-Challenge gibt es tolle Sachpreise: Für das beste Mädchen und den besten Jungen unter 16 sowie die beste Frau und den besten Mann.
Die Sieger*innen der 3. Ninja-Bundesliga erhalten Medallien und Sachpreise.
Für die besten drei Platzierten der 1. und 2. Ninja-Bundesliga (jeweils Frauen und Männer) gibt es Preisgeld:
1.NBL Erste/r: 500 Euro, Zweite/r: 250 Euro, Dritte/r: 125 Euro
2.NBL Erste/r: 350 Euro, Zweite/r: 175 Euro, Dritte/r: 100 Euro
Wertung
Divisionen-gemischte Wettkämpfe (alle Divisionen laufen dieselben Stages) aber separate Wertung und Podien für die Divisionen. Zusätzliche Tages- und Saisonwertung der Ninja-Bundesliga. Die Wertungen der 1.-3. Ninja-Bundesliga fließen in das Ninja-Sport-Ranking und die Deutschen Meisterschaften der IGN ein.
Startgeld
Athletinnen und Athleten der 1. und 2. Ninja-Bundesliga, die die Saisonregistrierung von 30 Euro noch nicht bezahlt haben, holen das für München nach. Ansonsten ist die Teilnahme bei allen Wettkämpfen des Minga Warrior kostenlos.
Samstag, 5. Juli 2025, 8:30 - 13:00 Uhr: 3.Ninja-Bundesliga
Bis zu 80 Kids, Newbies und mutige Einsteiger*innen von 12 bis 99 können den One-Stage-Parcours herausfordern. Für jede*n ab 12 Jahren.
Startberechtigte IGN-Divisionen: Masters, Adults LK2, Teens LK2, Kids LK1 & LK2. Dazu Einsteiger und Interessierte ohne IGN-Division ab 8 Jahre: Kids 8-11, Teens 12-15, Adults 16-99.
Classic-Stage, eine Stage. Startreihe wird vorab ausgelost. Bei einem Fehler gilt der Lauf als beendet.
Siegerinnen und Sieger der IGN-Divisionen werden geehrt und erhalten eine Medaille. Die drei bestplatzierten weiblichen Athletinnen und männlichen Athleten, egal wie alt, kommen auf das NBL-Podium und erhalten Sachpreise.
Samstag, 5. Juli 2025, 13:00 - 20:00 Uhr: 2.Ninja-Bundesliga
Bis zu 80 ambitionierte Ninjas zeigen, was in ihnen steckt. Zwei unterschiedliche Parcours: Qualifikations-Parcours für alle Athlet*innen, sowie das Finale für die Besten.
Startberechtigte IGN-Divisionen: Masters, Adults LK1 & LK2, Teens LK1 & LK2, Kids LK1
14:00 Uhr: Stage 1 - Qualifikation.
Startreihe wird vorab ausgelost. Keine Isolation. Bei einem Fehler gilt der Lauf als beendet. Die besten 50%, mindestens aber 3 Ninjas, jeder Division qualifizieren sich für Stage 2. Zusätzliche Qualifikation nach NBL-Wertung der besten 50% der männlichen Athleten sowie die besten 50% der weiblichen Athletinnen.
17:30 Uhr: Stage 2: Finalparcours, Classic-Stage. Für das Podium ist die Platzierung von Stage 2 entscheidend.
Sonntag, 6. Juli 2025, 09:00 - 12:00 Uhr: Freies Mitmachtraining und Minga Warrior Tages-Challenge
Spüre die Herausforderung des Ninja-Sports, hangle dich durch den großen Ninja-Parcours, teste deine Balance-Künste und flieg die Himmelsleiter hinauf. In der Minga Warrior Tages-Challenge holst du dir als Schnellste*r tolle Sachpreise. Für alle ab 12 Jahren, auch ohne Vorerfahrung; nicht für Teilnehmer*innen der 1. oder 2. NBL!
Sonntag, 6. Juli 2025, 12:00 - 19:00 Uhr: 1.Ninja-Bundesliga
Bis zu 60 Top-Athletinnen und Athleten treten gegen den mächtigen Ninja-Parcours der Bundesliga an. Der Wettkampf besteht aus zwei Qualifikations-Parcours und einem Finale für die Besten der Besten.
Startberechtigte IGN-Divisionen: Adults LK1, Teens LK1
13:00 Uhr: Stage 1 - Qualifikation:
Speedparcours. Startreihe wird vorab ausgelost. Keine Isolation. Bei einem Fehler gilt der Lauf als beendet. Die besten 50%, mindestens aber 3 Ninjas, jeder Division qualifizieren sich für Stage 2. Zusätzliche Qualifikation nach NBL-Wertung der besten 50% der männlichen Athleten sowie die besten 50% der weiblichen Athletinnen.
14:30 Uhr: Stage 2 - Halbfinale:
Classic-Stage. Die besten 50%, mindestens aber 3 Ninjas, jeder Division qualifizieren sich für Stage 3. Zusätzliche Qualifikation nach NBL-Wertung der besten 50% der männlichen Athleten sowie die besten 50% der weiblichen Athletinnen. Bei einem Fehler gilt der Lauf als beendet.
17:45 Uhr: Stage 3 - Finale:
Classic-Stage. Für das Podium ist die Platzierung von Stage 3 entscheidend.
18:45 Uhr: Siegerehrung
Der Wettkampf findet nach IGN-Regelwerk statt und wird somit im Ninja-Sport Ranking gewertet. Neben dieser Ausschreibung und den Regeln der IGN (bitte guckt unbedingt Regeln 7 und 8 an!) gelten diese wettkampfspezifische Regeln:
1. Regen-Regel: Sobald es regnet, unterbrechen wir den Wettkampf bis der Parcours wieder trocken ist. Solange die Aussicht besteht, bis zum geplanten Ende die laufende oder alle Stages zuende zu bringen, wird nicht abgebrochen.
2. Abbruch-Regel: Sollte der Wettkampf, zB. wegen schlechten Wetters, abgebrochen werden müssen, gilt das Resultat der letzten vollends abgeschlossenen Stage als Endergebnis des gesamten Wettkampfs, anhand dessen auch das Preisgeld vergeben wird. Sollten wir gar keine Stage abschließen können, gilt der Wettkampf als ausgefallen, es wird kein Preisgeld vergeben.
3. Einspruchregel: Hauptschiedsrichter sind Stefan Angermeier (1./2.NBL) oder Julian Schwab (3.NBL). Sie sind erste und letzte Instanz für Schiedsrichter-Entscheidungen.(IGN 1.5.1)
4. Anfechtung fremder Läufe: Es wird keine Gebühr für die Anfechtung fremder Läufe erhoben. (IGN 1.5.2.)
5. Hilfsmittel: Erlaubt ist Liquid- und Pulver-Chalk. Alle anderen Hilfsmittel sind nicht erlaubt (IGN 1.6.1)
6. Zeitmessung: Es gibt ein elektronisches Startsignal und einen Ziel-Buzzer. Bei einem Fehler zählt der letzte handgestoppte Checkpoint.
7. Es gibt keine geteilten Plätze: Sollten Athleten einer Division identisch bewertet werden, wird anhand der Wertung der vorherigen Stage entschieden. Qualifikationsgrenze: Bei identischer Platzierung an der Qualifikationsgrenze mehrere Athleten qualifizieren sich alle für die nächste Stage. (IGN 10.2.)
8. Das Testen der Hindernisse oder “Spielen” ist zu keinem Zeitpunkt erlaubt.
Anmeldung
Für das Mitmach-Training am Sonntag ist keine Anmeldung erforderlich.
Für die Tages-Challenge am Sonntag meldet ihr euch hier an.
Die Anmeldung für 1.-3. Ninja-Bundesliga – die Wettbewerbe am Samstag und Sonntag – beginnt am 25. Mai, 20 Uhr. Saison-Athlet*innen der Ninja-Bundesliga haben ein Vormelderecht ab dem 18. Mai. Meldeschluss ist 29. Juni 24:00 Uhr.
Am 22.Juni um 19 Uhr werden die restlichen und freigewordenen Startplätze vergeben
Die Anmeldung erfolgt über den kostenlosen Athleten-Account bei Let’s Ninja: id.lets.ninja
Nicht-Erscheinen
Im Rahmen des Münchner Sportfestivals 2025 ist die Teilnahme an allen Minga-Warrior-Wettbewerben kostenlos! Wenn du nicht kommen kannst, sage uns bitte rechtzeitig ab! Wenn du ohne Abmeldung nicht erscheinst, behalten wir uns vor, dich vom Minga Warrior nächstes Jahr auszuschließen!
Bedingungen
Die Teilnahme ist an die Akzeptanz der Teilnahmebedingungen gebunden. Du stimmst zu, auf eigene Gefahr in den Parcours zu gehen, nur wenn du gesund bist, nicht unter Drogen stehst, den Anweisungen der Schiedsrichter und Helfern folgst und dass Fotos und Videoaufnahmen von dir gemacht werden dürfen sowie dein Wettkampfresultat veröffentlicht werden darf. Hier findest du den Text der Teilnahmebedingungen.
Begleiter
Jeder Athlet kann eine Begleitperson in den Innenraum mitnehmen. Andere Begleitpersonen schauen von außerhalb der Absprerrungen wenige Meter entfernt zu. Es gibt eine Tribüne, dennoch sind Sitzplätze rar, Camping-Stühle sind eine gute Idee.
Livestream
Beim Minga Warrior wird die Ninja-Bundesliga nicht per Livestream übertragen. Die weiteren Wettkampf-Wochenenden werden wieder in bereits gewohnter Weise und Qualität auf unserem Youtube-Account gestreamt.
Location
Der Minga Warrior ist eingebettet in das Münchner Sportfestival. Bitte informiert euch dort zu allem rund um den Wettkampf: Anreise, Umkleiden, Toiletten, Essen, Trinken, ...
https://www.sportfestival.de/